Einwahl zu den WS am Thementag BNE am 13.07.2022
Die Workshops (WS) sind in ihrer Teilnehmerzahl begrenzt. Die Anzeige, ob der WS bereits überbucht ist, kann leider erst nach dem Aufruf des entsprechenden Anmeldeformulars erfolgen - ich bitte um Ihr Verständnis.
Lesen Sie sich nochmals die Workshop-Beschreibung durch (auf Pfeil klicken!) und rufen dann das Anmeldeformular auf. Falls der WS dann als ausgebucht angezeigt wird, wählen Sie bitte einen anderen WS.
Bitte buchen Sie sich nur in einen WS ein!
Beschreibung der Workshops
Titel | Referent/-innen | Beschreibung des WS |
(Digital)Spiele zur Globalen Gerechtigkeit | Brigitte Molter, Zentrum Oekumene | Im Workshop werden aktuelle digitale Angebote vorgestellt und ausprobiert, die einen spielerischen Zugang zu den Themen des Globalen Lernens ermöglichen. Bei diesen Materialien - ein Digitalspiel zum Fairen Handel und Actionbounds zur Klimagerechtigkeit - geht es nicht nur um reine Wissensvermittlung. Vielmehr erleben die die Spieler/-innen einen Perspektivwechsel, erhalten Anregungen für strukturveränderndes Handeln und werden ermutigt, sich für eine gerechtere Welt zu engagieren. Die Spiele eignen sich für Jugendliche ab ca. 14 Jahren und können besonders gut in fächerübergreifenden Projekten eingesetzt werden. |
EPIZ Berlin, Bildungsmaterialien für berufliche Bildung: Kinder Bücher für Empowerment |
Janika Hartwig, EPIZ | Bücher regen die Fantasie an, vermitteln Wissen und schaffen Bilder im Kopf. Die Arbeit mit Büchern birgt aber auch die Gefahr, ungewollt Stereotype, Vorurteile und Ideologien der Ungleichwertigkeit zu verfestigen. In dem Workshop werden Werkzeuge für die diskriminierungssensible Auswahl von Kinderbüchern vermittelt. Im Mittelpunkt stehen ein- und mehrsprachige Bücher, die bestärken, Stereotypen entgegenwirken, zum Nachdenken über die Welt und zum Aktivwerden für Gerechtigkeit anregen und es Kindern ermöglichen, unterschiedliche Lebenswelten kennenzulernen. |
EPIZ Berlin, Bildungsmaterialien für berufliche Bildung: Nach-haltigkeitszertifizierungen unter der Lupe | Silvana Kröhn, EPIZ | Nachhaltige Produkte zu beziehen, ist eine der vielen Handlungsmöglichkeiten, wenn es um zukunftsfähiges Wirtschaften geht. Zahlreiche Siegel stehen für faire und nachhaltige Produktionsweisen und erleichtern betrieblichen Einkäufer/-innen und Konsument/-innen die Orientierung. In dem Workshop beschäftigen wir uns mit branchenspezifischen Nachhaltigkeitszertifizierungen, diskutieren das Für und Wider und lernen Methoden für den Unterricht kennen. |
BNE/ GL in der 2. Phase der Lehrkräfteausbildung | Tina Schauer HKM |
„Der Lernbereich Globale Entwicklung als Aufgabe der ganzen Schule/ des ganzen Seminars“ Wie kann eine strukturelle Verankerung von Nachhaltigkeit in der Schulorganisation/ Seminarorganisation und im Schulalltag/ Seminaralltag gelingen? |
WUS - Lehrkoorperationen z.B. Bildung im Vergleich |
Laurens Prasch, Melissa Aramayo Alonso und Sabita Pathak |
„BNE/ GL an beruflichen Schule durch Lehrkooperationen über das Projekt „Grenzenlos“ |
Wandern und die Farben in der Natur entdecken | Christine Neumann | Wandern und die Farben in der Natur entdecken ist eine Erlebnis Reise und Farben Safari pur. Motto: Farben sind das Lächeln der Natur. In der unmittelbaren Nähe werden Materialien aus der Natur gesammelt und auf natürliche Art und Weise im kreativen Bereich genutzt. In diesem Workshop geht es um die Sinne. Mit den Augen sehen und entdecken, dabei die Natur in die Hände nehmen und ausprobieren. Der Natur wieder ein Stück näherkommen und Erfahrungen sammeln. Auf der Leinwand geht es ins Fühlen und Riechen. Die Natur bewusst machen und das Erleben näherbringen. |
Pflanzliche Ernährung | Martin Gleiß | Unsere Gesellschaft ist im Aufruhr. Nachdem „Fridays for Future“ auf die klimapolitischen Missstände aufmerksam gemacht hat, folgten im Jahr 2020 bundesweit die Skandale in der Fleischindustrie im Kontext der COVID-19-Pandemie. Bereits mit diesen Beispielen vermischen sich die Aspekte Gesundheit, Tierrechte, Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit miteinander. All diese Punkte sind übergeordnet durch das Thema „Ernährung“ miteinander verbunden. Welche Rolle spielen die einzelnen Konsument/-innen und könnte eine vegane Lebensweise wirklich die Welt retten? Da die persönliche Ernährung eine sehr intime Angelegenheit ist, entfachen oft heftige Diskussionen, wenn der Veganismus ins Spiel gebracht wird. Aus diesem Grund liefert der Workshop theoretische Impulse, um darauf aufbauend Fragen gemeinsam in einer wertschätzenden Atmosphäre zu bearbeiten. |